©2023 Allgemeinmedizinische Praxis Dr. Matthias Schaldecker und Kollegen
Made with ♥ by Binärburg.

Notfall
Herzlich willkommen auf der Homepage der
allgemeinmedizinischen Praxis Dr. Matthias Schaldecker und Kollegen
Ihre freundliche Hausarztpraxis

Aktuelles

  • 22. November 2023

    FFP2-Maskenpflicht bei Atemwegsinfektionen

    Wegen der hohen Krankheitsdichte müssen ab sofort alle Patienten mit Zeichen einer Atemwegsinfektion (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber, o.ä.) zum Schutz anderer Patienten und des Personals eine FFP2-Maske tragen, auch wenn ihr Coronatest negativ ausgefallen ist.

    Dies empfehlen wir darüber hinaus aber auch allen anderen Patienten um sich selbst optimal zu schützen. Danke für Ihr Verständnis!

    22. November 2023

    FFP2-Maskenpflicht bei Atemwegsinfektionen

    Wegen der hohen Krankheitsdichte müssen ab sofort alle Patienten mit Zeichen einer Atemwegsinfektion (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber, o.ä.) zum Schutz anderer Patienten und des Personals eine FFP2-Maske tragen, auch wenn ihr Coronatest negativ ausgefallen ist.

    Dies empfehlen wir darüber hinaus aber auch allen anderen Patienten um sich selbst optimal zu schützen. Danke für Ihr Verständnis!

  • 21. November 2023

    Weihnachtsurlaub 27.12.2023 - 05.01.2024

    Wir machen Urlaub vom 27.12.2023 bis 05.01.2024.

    Unsere Vertreter finden Sie durch klicken auf "Mehr anzeigen".

    21. November 2023

    Weihnachtsurlaub 27.12.2023 - 05.01.2024

    Wir machen Urlaub vom 27.12.2023 bis 05.01.2024.

    Vertretung in dringenden Fällen erfolgt durch:

    • Drs. Stöckmann, Stuttgarter Str. 60, Tel. 3075
    • Dr. Pakaki/Drs. Rieckeheer, John.-F.-Kennedy-Allee 38, Pattonville, Tel. 07141-299660
    • ab 02.01.2024: Dr. Stürmer, Johannesstr. 37, Tel. 181012
    • ab 02.01.2024: Dr. Ioannidis/Fr. Dr. Schiedeck, Bahnhofstr. 4a, Tel. 6073
    • ab 02.01.2024: Dr. Rupp, Stuttgarter Str. 13, Tel. 3233

    Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstr. 1, Ludwigsburg ohne Voranmeldung täglich ab 18.00 Uhr, mittwochs ab 13.00 Uhr, freitags ab 16.00 Uhr sowie am Wochenende, Feier- und Brückentagen.

    Für Hausbesuche: Tel. 116117

    Bei akuter Lebensgefahr: Tel. 112

  • 21. November 2023

    Positiver Coronatest - was nun? (Stand: 21.11.2023)

    Wenn Ihr Selbst-Test zu Hause positiv ist: bitte rufen Sie uns an. Kommen Sie NICHT in die Praxis, sondern informieren Sie uns telefonisch.

    Eine Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt erfolgt nicht mehr!

    21. November 2023

    Positiver Coronatest - was nun? (Stand: 21.11.2023)

    Wenn Ihr Selbst-Test zu Hause positiv ist: bitte rufen Sie uns an. Kommen Sie NICHT in die Praxis, sondern informieren Sie uns telefonisch.

    Eine Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt erfolgt nicht mehr!

  • 13. November 2023

    Corona-Impfungen Stand: 20.11.2023

    Liebe Patienten!

    Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut hat die Impfempfehlung für die Coronaimpfung angepasst. Demnach sollen Hochrisikopatienten, die Gefahr laufen, einen schweren Verlauf der Erkrankung zu erleiden, sich auffrischen lassen. Und zwar einmal pro Jahr, vorzugsweise im Herbst, falls sie nicht in den vergangenen zwölf Monaten erkrankt gewesen sind. Dies betrifft:

    • alle über 60jährigen
    • jüngere, die im Gesundheitswesen und in der Pflege, z.B. im Pflegeheim, arbeiten
    • jüngere, die Grunderkrankung mit Immunsuppression, z.B. Chemotherapie, haben

    Schwangeren wird eine erneute Impfung nicht mehr empfohlen.

    Wir impfen täglich gegen Grippe und ab einmal pro Woche in der Regel am Donnerstag nach vorheriger Anmeldung auch gegen Corona entsprechend diesen Empfehlungen.

    13. November 2023

    Corona-Impfungen Stand: 20.11.2023

    Liebe Patienten!

    Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut hat die Impfempfehlung für die Coronaimpfung angepasst. Demnach sollen Hochrisikopatienten, die Gefahr laufen, einen schweren Verlauf der Erkrankung zu erleiden, sich auffrischen lassen. Und zwar einmal pro Jahr, vorzugsweise im Herbst, falls sie nicht in den vergangenen zwölf Monaten erkrankt gewesen sind. Dies betrifft:

    • alle über 60jährigen
    • jüngere, die im Gesundheitswesen und in der Pflege, z.B. im Pflegeheim, arbeiten
    • jüngere, die Grunderkrankung mit Immunsuppression, z.B. Chemotherapie, haben

    Schwangeren wird eine erneute Impfung nicht mehr empfohlen.

    Wir impfen täglich gegen Grippe und ab einmal pro Woche in der Regel am Donnerstag nach vorheriger Anmeldung auch gegen Corona entsprechend diesen Empfehlungen.

  • 30. März 2023

    elektronische Krankmeldung (eAU)

    Ab sofort erhalten Sie nur noch ein Blatt Papier von uns für die Krankmeldung. Ihre Krankenkasse wird digital von uns direkt mit den Informationen beliefert. Ihren Arbeitgeber MÜSSEN SIE SELBST über die Dauer der Krankmeldung telefonisch informieren. Er ruft dann die Daten zur Entgeltfortzahlung selbstständig bei Ihrer Krankenkasse ab. Weitere Informationen finden Sie auch im Patienteninformationsblatt unter https://www.kbv.de/media/sp/Patienteninformation_eAU.pdf.

    30. März 2023

    elektronische Krankmeldung (eAU)

    Ab sofort erhalten Sie nur noch ein Blatt Papier von uns für die Krankmeldung. Ihre Krankenkasse wird digital von uns direkt mit den Informationen beliefert. Ihren Arbeitgeber MÜSSEN SIE SELBST über die Dauer der Krankmeldung telefonisch informieren. Er ruft dann die Daten zur Entgeltfortzahlung selbstständig bei Ihrer Krankenkasse ab. Weitere Informationen finden Sie auch im Patienteninformationsblatt unter https://www.kbv.de/media/sp/Patienteninformation_eAU.pdf.

  • 27. Oktober 2022

    Schnelltest - in der Nase oder im Rachen durchführen?

    Ein Schnelltest in der Nase ist zwar angenehmer, ein Rachenabstrich jedoch oft früher schon positiv - und bringt damit mehr Sicherheit. Aber wie geht das?

    27. Oktober 2022

    Schnelltest - in der Nase oder im Rachen durchführen?

    Verwenden Sie dasselbe Stäbchen wie beim Nasenabstrich - stecken Sie das Stäbchen in den Hals, dort wo es unangenehm ist und manchmal auch ein Würgereiz ausgelöst wird. Bewegen Sie das Stäbchen zwei bis drei mal von rechts nach links. Anschließend ist es wichtig, dass das Stäbchen ausreichend lange in der Lösungsflüssigkeit ausmassiert wird. Den Test nach 20 Minuten nochmals ablesen.

  • 1. November 2020

    Bitte anrufen

    Wir bitten grundsätzlich um TELEFONISCHE ANMELDUNG, auch bei akuten Beschwerden. Bitte lassen Sie uns auch nach Handyvertragswechsel, Umzug etc. immer Ihre aktuelle Telefonnummer wissen für unsere Akten, damit wir Sie im Zweifelsfall auch anrufen können.

    1. November 2020

    Bitte anrufen

    Wir bitten grundsätzlich um TELEFONISCHE ANMELDUNG, auch bei akuten Beschwerden. Bitte lassen Sie uns auch nach Handyvertragswechsel, Umzug etc. immer Ihre aktuelle Telefonnummer wissen für unsere Akten, damit wir Sie im Zweifelsfall auch anrufen können.

  • 17. Dezember 2019

    Weiterbildungspraxis

    Wir freuen uns, dass wir ab sofort Mitglied der KWBW Verbundweiterbildung in Baden-Württemberg sind und uns engagieren in der Weiterbildung von Ärzten, die die Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin machen möchten.

    17. Dezember 2019

    Weiterbildungspraxis

    Wir freuen uns, dass wir ab sofort Mitglied der KWBW Verbundweiterbildung in Baden-Württemberg sind und uns engagieren in der Weiterbildung von Ärzten, die die Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin machen möchten.